1.A Innovation

Forschung – Entwicklung – Fortschritt aus Leidenschaft

Von der Forschung zur Anwendung

Bestehendes zu hinterfragen und Neues mit Nutzen zu kreieren – das verstehen wir unter Innovation. Als regional verwurzeltes IT-Unternehmen entwickeln wir Softwarelösungen, die Forschung, Technik und Praxis miteinander verbinden.

In enger Zusammenarbeit mit der htw saar und weiteren Partnern arbeiten wir an Projekten, die digitale Prozesse vereinfachen, Abläufe optimieren und neue technologische Wege eröffnen.

So entstehen zukunftsweisende Anwendungen, die nicht nur wirtschaftlich überzeugen, sondern auch echten Mehrwert für unsere Kunden schaffen.

Forschung am Puls der Zeit

Der technologische Wandel schreitet rasant voran – vor allem in der Softwareentwicklung.
Um neue Impulse frühzeitig aufgreifen zu können, arbeiten wir seit vielen Jahren eng mit der htw saar zusammen, insbesondere mit dem Fachbereich Elektrotechnik.
Diese Kooperation ermöglicht es uns, neueste Forschungsergebnisse direkt in die Praxis zu übertragen und daraus marktreife Anwendungen zu entwickeln.

So entstehen in gemeinsamen Projekten innovative Lösungen, die zeigen, wie eng Forschung und Wirtschaft bei uns zusammenwirken – praxisnah, effizient und zukunftsorientiert.

Künstliche Intelligenz in der Lagerverwaltung

In einem unserer Forschungsprojekte befassen wir uns mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Logistik. Gemeinsam mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken haben wir für die Eckerts Wacholder Brennerei GmbH eine intelligente Lösung zur Optimierung der Lagerverwaltung entwickelt.

Ziel war es, bestehende Abläufe effizienter zu gestalten und die wachsenden Anforderungen an Geschwindigkeit und Transparenz zu erfüllen. Das bislang genutzte LIFO-Prinzip (Last In – First Out) führte häufig zu zeitintensiven Umräumprozessen und damit zu Verzögerungen bei der LKW-Beladung.

Mit Unterstützung der Expertinnen und Experten des Mittelstand-Digital Zentrums entstand ein neues System, das auf kombinatorischen Optimierungsverfahren basiert. Es berücksichtigt die tatsächliche Auslieferungsreihenfolge und steigert so die Effizienz im gesamten Lagerprozess – ein Beispiel dafür, wie praxisnahe Forschung konkreten Mehrwert für Unternehmen schafft.

Innovation beginnt im Dialog

Sie möchten mehr über unsere Forschungs- und Entwicklungsprojekte erfahren oder
Ihr eigenes Vorhaben mit uns realisieren?

Dann kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf den Austausch.